|
||||||||||||||
|
||||||||||||||
|
Der Ombudsmann, die Schlichtungsstelle in der FinanzwirtschaftWas kann man als Kunde einer Bank tun, wenn es zu einer Meinungsverschiedenheit mit der eigenen Bank kommt?Man kann zum Ombudsmann gehen!Ombudsmann?
Ombudsmann ist ein Begriff, den man in der deutschen Sprache eher selten hört, der jedoch meist dann fällt, wenn es zu einem Dissens zwischen einer privaten Banken und ihrem Kunden kommt.
Was ist ein Ombudsmann?Ein Ombudsmann ist ein unabhängiger, neutraler Schlichter.Warum gibt es einen Ombudsmann für private Banken?
Da ein Rechtsstreit ärgerlich, langwierig und meist auch teuer ist, wurde seitens der privaten Banken ein außergerichtliches Verfahren zur Schlichtung durch einen Ombudsmann eingeführt, um einen Dissens schnell, kostengünstig und unbürokratisch zu lösen.
Wann wird ein Ombudsmann für private Banken tätig?
Ein Ombudsmann für private Banken wird nach Vorliegen einer an ihn gerichteten Kundenbeschwerde hinsichtlich einer Kundenbenachteiligung tätig, wenn eine Meinungsverschiedenheit zwischen einer privaten Bank und
Was kostet die Einschaltung des Ombudsmanns für private Banken?
Das Einschalten des Ombudsmanns für private Banken ist für den Kunden quasi kostenlos. Der Kunde hat nur seine eigenen Auslagen, wie Porto oder Telefon, zu tragen.
Wie kann sich ein Kunde beim Ombudsmann für private Banken beschweren?Zur Beschwerde beim Ombudsmann für private Banken wendet sich ein Kunde an die Kundenbeschwerdestelle beim
Bundesverband deutscher Banken Der Kunde nennt / liefert hierbei dem OmbudsmannPostfach 04 03 07 10062 Berlin.
Wie wird eine Beschwerde vom Ombudsmann behandelt?
Die Beschwerde wird vom Ombudsmann wie auch von der Kundenbeschwerdestelle vertraulich behandelt, denn der Ombudsmann und die Kundenbeschwerdestelle sind zur Verschwiegenheit verpflichtet. Die Kundenbeschwerdestelle prüft die vom Kunden eingereichen Unterlagen und fordert ggf. ergänzende Informationen an. Hält die Kundenbeschwerdestelle eine Beschwerde für unzulässig, wird diese dem Ombudsmann zur finalen Entscheidung auf Zulässigkeit weitergeleitet. Hält die Kundenbeschwerdestelle oder der Ombudsmann die Beschwerde für zulässig, wird eine Stellungnahme von der betroffenen Bank innerhalb eines Monats eingeholt. Regelt die Bank die Meinungsverschiedenheit nicht im Sinne des Kunden, wird
Welches Risiko trägt der Beschwerdeführer?
Eigentlich trägt der Beschwerdeführer kein Risiko. Ist der Beschwerdeführer mit der Entscheidung des Schlichters nicht einverstanden, steht ihm der Weg zu einer gerichtlichen Lösung weiterhin offen. Für die Dauer des Beschwerdeverfahrens gilt zudem die Verjährung der Ansprüche des Kunden als eingefroren.
Welche Wirkung hat der Schlichtungsspruch des Ombudmanns?
Der Schlichtungsspruch des Ombudmanns ist für die Bank bindend, wenn der zwischen Bank und Kunden strittige Betrag nicht über 5.000 Euro liegt.
Dies gilt jedoch nicht für den Kunden. Ist der Kunde mit der Entscheidung des Ombudsmanns nicht einverstanden, kann er auch nach einem Schlichtungsspruch sein Anliegen vor Gericht bringen. Diese Möglichkeit hat die Bank nur, wenn der Streitwert den Betrag von 5.000 Euro übersteigt. Gibt es neben dem Ombudsmann für private Banken weitere Schlichtungsstellen im Bereich der Finanzwirtschaft?
Ja, neben dem Ombudsmann für private Banken gibt es weitere, u.a. außergerichtliche Schlichtungsstellen im Bereich der Finanzwirtschaft in Deutschland.
Ab dem 01.07.2011 gibt es zudem zwei Schlichtungsstellen, die der der außergerichtlichen Streitbeilegung von Verbraucherrechtsstreitigkeiten im Zusammenhang mit dem Investmentgesetz dienen,
Ein versehentlich an die BaFin gerichtetes Schlichtungsgesuch geht unbürokratisch an die zuständige Schlichtungsstelle weiter, ist also kein Beinbruch! �bersicht der außergerichtlichen Schlichtungsstellen im Bereich der Finanzwirtschaft in Deutschland
Anmerkung: Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband verfügt mit Ausnahme der Landesbausparkassen über keine zentrale Schlichtungsstelle. Für Schlichtungen zuständig sind die Schlichtungsstellen der Regionalverbände.
|
|||||||||||||
|